Im Zuge von Festivals, Events und Open Airs entstehen riesige Mengen an Abfall und CO₂-Emissionen. Immer mehr Festivals sind sich der Problematik bewusst und verpflichten sich zu selbst gesetzten Zielen bezüglich einer ressourcenschonenden Organisation und Durchführung. So wird beispielsweise das kulinarische Angebot vermehrt auf bio, regional, vegetarisch und vegan umgestellt und die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel ist im Festivalticket inbegriffen.
Initiativen aus dem In- und Ausland
- Vert le Futur macht sich stark für eine nachhaltige Kultur- und Veranstaltungsbranche in der Schweiz.
- Ecolibrium aus Bristol UK ist ein Zusammenschluss von Veranstaltern, Festivals, Künstlern und Lieferanten, die sich dem nachhaltigen Reisen in der Musikindustrie verschrieben haben. Ihr Sustainable Travel Guide for Artists and the Music Industry bietet dabei Unterstützung.
- Europe Experience: GEX ist ein Netzwerk von vier Festivals und zwei NGOs, die sich zusammengeschlossen haben, um in einem 3-jährigen „Living Lab“ co-kreativ an der Zukunft von klimaneutralen Open Air Events zu arbeiten.
- Die Green Music Initiative dient als Plattform zur Förderung einer klimaverträglichen Musik- und Entertainmentbranche. Ziel ist die Verminderung der CO₂-Emissionen und Umweltwirkungen in allen Bereichen.
- Auf greentouring.net finden sich zahlreiche Informationen zu nachhaltigen Massnahmen rund um Konzerte, Festivals oder Veranstaltungen.
- Handlungsleitfaden Klimaneutrale Veranstaltungen: Die GRÜNE LIGA Berlin hat einen Handlungsleitfaden für klimaneutrale Veranstaltungen entwickelt. Damit soll Veranstalter:innen ein praxisnaher Massnahmenkatalog an die Hand gegeben werden, der sie bei der Organisation von nachhaltigeren Events unterstützt.
- A Greener Fête de la Musique: Die jährlich in Berlin stattfindende Fête de la Musique hat einen Leitfaden entwickelt mit dem Ziel, möglichst praktische Tipps und Empfehlungen zu geben, die nach den Handlungsfeldern geordnet sind. Ausserdem gibt es eine Checkliste für ein grüneres Festival.
- How-To Festival: Das How-To Festival Handbuch von ImPuls Brandenburg e.V. soll ein Ratgeber und Wegweiser im Dschungel der Festival-Organisation sein. Ausserdem gibt es eine Materialsammlung, die nützliche Dokumente liefert, die für die Organisation des eigenen Festivals genutzt werden können.
- Décarbonons la culture ! Im Zwischenbericht des französischen The Shift Project werden unterschiedliche Kultursparten betrachtet, so auch der Bereich der Live-Veranstaltungen (spectacles vivants) ab Seite 41.
Nicht fündig geworden?
Dieser Bereich befindet sich im Aufbau. In der Zwischenzeit finden Sie unter Film viele Empfehlungen und Massnahmen, die branchenübergreifend gelten. Die Checklisten aus dem Filmbereich werden Ihnen bestimmt weiterhelfen, Ihre Arbeit ökologisch nachhaltiger zu gestalten.
Erfahrung in der Festival- und Eventbranche und Interesse an Nachhaltigkeit?
Sind Sie im Bereich Festivals & Events tätig, interessiert an einer nachhaltigeren Produktionsweise und möchten zum inhaltlichen Ausbau dieser Website beitragen? Dann melden Sie sich bei uns. Wir freuen uns, Ihr Praxis-Wissen auf unserer Website aufzunehmen!